3D-DRUCK

3D-Druck Service für Kunststoff- & Metallteile

Ihre Ideen zum Anfassen...

… unser 3D-Druck Service macht es möglich!

Als erfahrener Anbieter stehen wir sowohl gewerblichen Unternehmen als auch Privatkunden zur Verfügung, um maßgeschneiderte 3D-Druck-Lösungen anzubieten. Unsere additive Fertigungstechnologie ermöglicht die Herstellung von Prototypen, individuellen Einzelanfertigungen, dekorativen Objekten, Kleinserien und Ersatzteilen.

Unser 3D-Druck-Service zeichnet sich besonders bei komplexen Bauteilgeometrien und niedrigen bis mittelgroßen Stückzahlen durch einen hervorragenden Kosten-Nutzen-Faktor aus. Wir verstehen, dass jedes Projekt einzigartig ist, und deshalb arbeiten wir eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass Ihre Anforderungen vollständig erfüllt werden. Von der Ideenfindung bis zur finalen Umsetzung begleiten wir Sie auf dem gesamten Weg.

ÜBERSICHT UNSERER

3D-DRUCK VERFAHREN

Kunststoff 3D-Druck

FDM

Kunststoff 3D-Druck

MSLA

Kunststoff 3D-Druck

SLS

Metall 3D-Druck

DMLS

Erhalten Sie innerhalb kürzester Zeit ein individuelles Angebot per Mail.
Nutzen Sie unser Formular für Direktanfragen:

Flexibel aufgestellt

Unser moderner Maschinenpark ermöglicht es uns, Ihre Projekte flexibel und effizient umzusetzen. Wir verfügen über mehrere hochmoderne 3D-Drucker, die es uns ermöglichen, in kürzester Zeit hochpräzise Drucke zu erstellen. Selbst bei hoher Auslastung unserer eigenen Anlagen und speziell im Bereich Metall-3D-Druck können wir auf ein bewährtes Netzwerk von Fertigungspartnern zurückgreifen, um unsere Kapazitäten bei Bedarf zu erweitern.

Unsere Expertise im Bereich 3D-Druck erstreckt sich über verschiedene Materialien, Verfahren und Anwendungsbereiche. Ob Sie Prototypen für die Produktentwicklung benötigen, einzigartige Dekorationsstücke kreieren möchten oder Ersatzteile für einen Oldtimer benötigen – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihr nächstes 3D-Druck-Projekt zu besprechen und zu starten.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

FAQ

Das ist kein Problem!

Informieren Sie sich erstmal auf unserer 3D-Druck Seite und in den FAQs. Wenn Sie sich im Anschluss sicher genug fühlen, starten Sie einfach eine Direktanfrage bei uns. Wenn nicht, kontaktieren Sie uns direkt mit Ihrem Anliegen.

Wir beraten Sie und helfen Ihnen gerne.

3D-Druck eignet sich vor allem für die Herstellung von Prototypen, Sonder- und Einzelanfertigungen, Dekorationsartikeln, Formenbau- & Werkzeugbau-Teilen, Kleinserien und der Reproduktionen von Ersatzteilen.

Besonders bei Komplexen Bauteilgeometrien und niedrigen Stückzahlen haben 3D-gedruckte Bauteile einen sehr guten Kosten-Nutzen-Faktor.

Als Druckvorlage bezeichnet man eine Datei, welche alle geometrischen Informationen ihres zu druckenden Teils beinhaltet (vergleichbar mit bspw. einer PDF-Datei, welche sie auf einem konventionellen Drucker auf Papier ausdrucken möchten).

Sie haben in der Regel das Format .stl, .obj oder .3mf und sind sogenannte ‚Netzkörper‘.
Eine solche Datei benötigen wir von Ihnen um ihr Teil drucken zu können.

Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:

Sie können eine Vorlage von einer kostenlosen Online-Datenbank herunter laden (bspw. Thingiverse). Die Auswahl an Modellen ist hier zwar riesig, hat aber trotzdem den Nachteil, dass Sie hier nur vorgefertigte Modelle finden werden. Ein individuelles Bauteil, spezielles Ersatzteil oder eine Idee die ihrem Kopf entsprungen ist werden Sie hier natürlich nicht finden.

Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie ihr Modell selbst mit einer CAD-Software erzeugen. Dies erfordert allerdings ein gewisses Know-How im Bereich CAD-Konstruktion und brauchbare CAD-Software ist meist kostspielig.

Alternativ erzeugen wir auch gerne die Druckvorlage für Sie. Durch unsere CAD-Konstruktionserfahrung ist das der schnellste, einfachste und kostengünstigste Weg für Kunden, die selbst keine CAD-Erfahrung und CAD-Software haben. Sie können uns dazu einfach Skizzen, technische Zeichnungen, Bilder mit eingezeichneten Maßen oder ein Musterteil zukommen lassen. Wir übernehmen den Rest für Sie.

Die Kosten für einen 3D-Druck variieren sehr stark je nach Herstellungsverfahren und Material, sowie Bauteilgröße und Bauteilgeometrie.

Beispielsweise kostet ein kleines Zahnrad (4x4x1cm, 1 Stück) aus dem Material PLA ca. 12€, aus Nylon ca. 25€ und aus Aluminium ca. 150€.

Desto mehr identische Teile Sie bestellen, umso günstiger wird in der Regel der Preis pro Stück.
Man kann also nicht pauschal sagen was ein 3D-Druck kostet. Fragen Sie ihr individuelles Bauteil gerne bei uns an, wir erstellen Ihnen dann ein unverbindliches, kostenfreies Angebot.

FDM-Verfahren (Kunststoff):
– PLA > Hohe Steifigkeit, Formstabil bis 60°C, neigt zu Sprödbruch, sehr günstig
– ABS > Gute Festigkeit, Formstabil bis 95°C, leicht flexibel
– GreenTec Pro > Gute Festigkeit, Formstabil bis 110°, leicht flexibel, BioPlastic
– TPU > Hohe Elastizität

SLA-Verfahren (Kunststoff):
– Standart Resin > für Optische Bauteile, druckt auch feine Details, recht spröde
– Tough Resin > wie Standard Resin, aber weniger spröde
– Flex Resin > wie Standard Resin, aber leicht flexibel

SLS-Verfahren (Kunststoff):
– Nylon (PA 12) > sehr robust, sehr gute physikalischen Eigenschaften, geeignet für funktionale Prototypen und Endanwendungen
– Nylon Glasgefüllt (PA 12 GF) > Gesteigerte Steifigkeit und Wärmebeständigkeit als PA 12

DMLS-Verfahren (Metall):
– Aluminium (AlSi10Mg)
– Edelstahl (316L)
– Titan (Ti6Al4V)
– Inconel (718)

Das 3D-Drucken von Metallteilen ist gängige Praxis. Wir arbeiten hier mit dem DMLS-Verfahren.

Metall 3D-Druck bietet sich besonders für komplexe Bauteil-Geometrien an, die mit konventionellen Herstellungsverfahren nicht umsetzbar sind.

Aufgrund des recht hohen Kostenfaktors gilt es immer abzuwägen, ob die Teile nicht günstiger durch CNC-Bearbeitung anzufertigen sind. Gerne beraten wir Sie hier und übernehmen auch die CNC-Fertigung.

Die Fertigung im 3D-Druck eignet sich sehr gut zur Herstellung von Ersatzteilen.

Besonders interessant ist das für Bauteile, welche nicht als Einzelteil erhältlich, oder generell auf Grund des Alters (beispielsweise bei Oldtimern und Elektronikgeräten) nicht mehr auf dem Markt verfügbar sind.

Ein 3D-Druck bietet hier die einzigartige Möglichkeit eine Reparatur zu einem sehr guten Kosten-Nutzen-Faktor durchzuführen.

Die Bauteilgröße von 3D-Druck Teilen sollte (um die Kosten niedrig zu halten) am besten kleiner als 300x300x300mm sein. 

Größere Teile sind auch möglich, allerdings ist das in der Regel mit recht hohen kosten Verbunden. Eine Möglichkeit die Kosten bei sehr großen Teilen zu senken wäre bspw. das aufsplitten des Bauteils. Das Bauteil besteht dann aus mehreren kleineren Segmenten, die im Anschluss miteinander verklebt oder verschraubt werden können.

Wenn Sie sehr große Bauteile drucken lassen möchten nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wir bewerten ihre Teile dann individuell. 

Wir bieten im Bereich 3D-Druck für Kunststoffteile die Verfahren FDM, SLA und SLS an und für Metallteile das DMLS Verfahren an.

FDM ist ein Kunststoff 3D-Druck verfahren und steht für ‚Fused Depisition Modeling‘ (Schmelzschichtung).

Hierbei wird ein thermoplastisches Polymer-Filament mit einem Heizelement schichtweise zu einem festen Kunststoffbauteil aufgeschmolzen. Es lassen sich unter anderem PLA, ABS und TPU verarbeiten.

Bei diesem Verfahren entstehen recht stabile Kunststoffteile, die für leichte bis mittlere mechanisch beanspruchte Anwendungen eingesetzt werden können.

Dieses Fertigungsverfahren ist das Günstigste im Bereich 3D-Druck.

MSLA ist ein Kunststoff 3D-Druck verfahren und steht für ‚Masked Stereolithography Apparatus‘.

Hierbei wird ein flüssiges Photopolymer-Harz mit UV-Strahlen schichtweise zu einem festen Kunststoffbauteil ausgehärtet. Es lassen sich verschiedene Harze (Resins) verarbeiten.

Bei diesem Verfahren können sehr filigrane und Detailreiche Teile hergestellt werden, die für optische Anwendungen nur unter leichten mechanischen Beanspruchungen angewendet werden können.

SLS ist ein Kunststoff 3D-Druck verfahren und steht für ‚Selektives Lasersintern‘.

Hierbei wird feines thermoplastisches Polymerpulver mit einem Laser schichtweise zu einem festen Kunststoffbauteil verschmolzen. Es lassen sich unter anderem Nylon (PA 12) und Glasgefülltes Nylon (PA 12 GF) verarbeiten.

Bei diesem Verfahren entstehen sehr stabile Kunststoffteile, die für höhere mechanisch beanspruchte Anwendungen eingesetzt werden können.

Dieses Fertigungsverfahren ordnet sich kostenseitig über dem FDM und SLA Verfahren ein.

DMLS ist ein Metall 3D-Druck verfahren und steht für ‚Direktes Metall-Lasersintern‘.

Hierbei wird feines Metallpulver mit einem Laser schichtweise zu einem massiven Metallbauteil verschmolzen. Es lassen sich unter anderem Aluminium, Edelstahl, Inconel und Titan verarbeiten.

Bei diesem Verfahren entstehen sehr stabile Metallteile für mechanisch sehr hoch beanspruchte Bauteile.

Dieses Fertigungsverfahren zählt kostenseitig zu den teureren Verfahren.

Nein, es gibt keinen Mindestbestellwert!

In der Regel wird ein 3D-Druck Teil ca. 3-10 Werktage nach Auftragserteilung (bei Privatkunden nach Zahlungseingang) von uns versendet. Eine exaktere Angabe finden Sie in ihrem individuellen Angebot.

Wenn Sie Ihre Teile schneller benötigen sprechen Sie uns gerne an, wir versuchen dann alles in die Wege zu leiten um ihr Teil so schnell wie möglich zu fertigen. Bei kleineren Teilen ist teilweise schon eine Fertigstellung innerhalb von 24h möglich.

Falls Sie hier keine Antwort auf ihre Frage gefunden haben können Sie natürlich gerne mit uns Kontakt aufnehmen, wir helfen ihnen gerne weiter.